RE 6: Die (temporäre) Rückkehr vom Verkehrsrot (32 Bilder)
Seit dem Abschied der Halberstädter Wagen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 auf der Strecke zwischen Chemnitz und Leipzig verkehren bis zur Zulassung der neuen Akku-Triebwagen angemietete ehemalige DB-Doppelstockwagen der WFL auf dem RE 6. Nach 9 Jahren Silber-Blau kehrte damit das Verkehrsrot auf die Strecke zurück. Ich wollte die vegetationsfreie Zeit und das mehrere Tage anhaltende schöne, wolkenfreie Wetter im März für deren Dokumentation um Wittgensdorf nutzen, bevor an der stark zugewachsenen Strecke wieder vieles hinter grünen Blättern verschwunden ist.
Rückblicke: Ein Zweier in Mittelsachsen (10 Bilder)
Als Ersatzzug für den planmäßig mit KISS 2-Triebwagen verkehrenden IC 2271 kam am Abend des 12.01.2025 mit 402 023 erstmalig ein ICE 2 nach Chemnitz. Tags darauf fuhr er am Morgen als IC 2910 (als Ersatz für den planmäßigen IC 2270) von Chemnitz wieder zurück nach Berlin. Da ich es meistens lieber von Innen statt von Außen angehe, konnte ich mir den ersten planmäßigen Einsatz eines "Ur-ICE", 30 Jahre nach deren Inbetriebnahme, auf der Sachsenmagistrale natürlich nicht entgehen lassen und fuhr in kleines Stück von Chemnitz nach Freiberg mit.
Mitte Oktober hatte ich bereits im Rahmen von zwei Rundfahrten den RE 6 gezielt genutzt. Bis zum Einsatzende der Halberstädter Wagen im RE 6 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 waren es nun noch sieben Wochen. Diese Zeit wollte ich noch einmal ausgiebig, neben der fotografischen Dokumentation von außen, für die Fahrt im Abteil am Übersetzfenster nutzen. Dank Deutschlandticket passierte dies teilweise relativ spontan: Einsteigen, Mitfahren. So gab es für mich in den letzten Wochen des Einsatzes einen Abschied in mehreren Akten.
Fahrt vom Oktober bis Dezember 2024 mit 35 Bildern
Im Fahrplanjahr 2024 hatte man an Samstagen durch die Anerkennung von Nahverkehrstickets inkl. des Deutschlandticket im Fernverkehr auf bestimmten Strecken die Möglichkeit, mit ICE und IC im Nahverkehrstarif auf Bahnstrecken zu reisen, wo diese Fahrzeuge an den anderen Tagen der Woche nicht eingesetzt wurden. Diese Möglichkeiten wollte ich auch nutzen und so machte ich mich an zwei Samstagen im Oktober 2024 mit meinem Deutschlandticket auf zu einer größeren und einer kleineren Rundfahrt.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 endete nach 9 Jahren der Einsatz der Halberstädter Abteil- und Mitteleinstiegswagen zwischen Leipzig und Chemnitz. Im Dezember 2015 lösten diese Fahrzeuge, die bis dahin bei der NOB als Reserve- und Verstärkungsfahrzeuge zwischen Hamburg und Westerland im Einsatz standen, die Triebwagen der Baureihe 612 der DB auf der Strecke ab. Ursprünglich war der Einsatz in Sachsen bis zur Elektrifizierung der Strecken zwischen Leipzig und Chemnitz, jedoch mindestens bis Dezember 2023, maximal bis Dezember 2025 vorgesehen. Unter dem Motto „Schönes Wetter, bunte Blätter“ wollte ich die Fahrzeuge vor meiner Haustüre in Wittgensdorf noch einmal ausgiebig auf die Speicherkarte bringen.
Auf Grund des sehr schönen Spätsommer Wetters unternahmen wir im September einen spontanen Wochenendausflug in den Ústecký kraj. Ausgestattet mit dem günstigen Tagesticket der Region fuhren wir im Zweiachser über zum Teil wieder aktivierte Nebenstrecken. Natürlich musste auch die Fahrt am Übersetzfenster im Bautzener Abteilwagen genossen werden.
Rückblicke: Sonderverkehr zum Landeserntedankfest (25 Bilder)
Zum Landeserntedankfest in Mittweida gab es am Wochenende 28.09. - 29.09.2024 einen zusätzlichen Sonderverkehr, welcher mit normalen ÖPNV-Fahrkarten genutzt werden konnte. Fünfmal am Tag pendelte ein Zug, gezogen von TRG 143 567 und gebildet aus Bghw-Wagen vom VSE und SEM Chemnitz, zwischen Chemnitz und Döbeln. Der Sonderverkehr begann für mich am Samstag mit einer Mitfahrt im ersten Umlauf des Tages. Eine Fahrt in einem Zug im Regelverkehr mit 143 und Bghw-Wagen auf dieser Strecke sollte das letzte Mal vor über 30 Jahren möglich gewesen sein. Anschließend enstanden am Samstag und Sonntag einige Streckenaufnahmen, bevor ich am Sonntagnachmittag dann noch einmal spontan mitgefahren bin.
Der diesjährige Sommerausflug nach Tschechien verschlug uns nach Südmähren, um u.a. noch einmal mit der České Dráhy zwischen Znojmo und Břeclav unterwegs zu sein, bevor Arriva zum Fahrplanwechsel 2024 die Leistungen übernimmt. Wie immer wurde versucht, so viel wie möglich im Bautzener Abteilwagen am Übersetzfenster die Fahrt durch die Landschaft zu genießen.
Die Galerien mit Bildern aus Tschechien und der Slowakei, die während meiner Rundfahrten aus dem Zug heraus oder am Bahnhof entstanden sind, wurden um neue Fahrzeugbilder von 2024 ergänzt und zudem um ältere Bilder erweitert. Neben den vorhandenen Fahrzeugbildern wurde eine neue Kategorie mit Bildern von Bahnhöfen und Empfangsgebäuden hinzugefügt, von denen in den letzten Jahren viele Bilder entstanden sind. Insgesamt sind durch das Update 310 neue Bilder hinzugekommen. Zudem wurde die Verknüpfung der Galeriebilder mit den Reiseberichten überarbeitet. Wenn vorhanden, können in den Reiseberichten jeweils zusätzliche Bilder aus der Bildergalerie angeschaut werden.
Nachdem ich letztes Jahr mit meinen beiden Kindern und ohne meine Frau einen schienengebundenen Ausflug in die Hohe Tatra unternommen hatte, wollten meine Kinder diesen Sommer wieder einen Ausflug mit ihrem Vater unternehmen. Beide Kinder wurden mit einem Deutschlandticket für Juli ausgestattet und am ersten Geltungstag starteten wir nicht nur auf deutschen Schienen in den Urlaub.