05.07.2018 - [DE] RB 81-Ersatzverkehr: Zurück in die 1990er
Auf Grund von Triebwagenmangel kam es im Juni und Juli 2018 bei der Erzgebirgsbahn auf der RB 81 zwischen Pockau-Lengefeld und Obernhau-Grünthal zum lokbespannten Ersatzverkehr. Dabei kamen verschiedene Fahrzeuge der EBB Pressnitztalbahn mbh zum Einsatz.
Zu Beginn waren 112 565 und 114 704 mit zwei Byu-Wagen unterwegs, welche Ende Juni durch eine Garnitur aus 204 022 und 204 311 mit einem Bom024 und einem BDomsb-Wagen abgelöst wurden. Im Juli standen dann noch einmal 112 565 und 114 704 mit zwei Bom024 Wagen im Reisezugdienst. Zusätzlich war seit April 2018 der Braunschweiger 628 597 für die Erzgebirgsbahn unterwegs.
Ich wollte mir die Möglichkeit einer Zeitreise in den Reiseverkehr des Erzgebirges der 1990er Jahre nicht entgehen lassen und unternahm mit meiner Frau am 05.07.2018 einen kleinen Abstecher von Chemnitz nach Olbernhau. Ausgewählt für unsere Fahrt hatte ich RB 23761, welche Chemnitz Hbf 09:08 Uhr verließ. Angekommen am Querbahnsteig fuhr 628 597 aus Richtung Olbernhau kommend am Bahnsteig 9 ein. Ich freute mich, nach vielen Jahren wieder mit einem Sechsachtundzwanziger unterwegs sein zu dürfen.
628/928 597 in Chemnitz Hbf.
Blick in den Innenraum des 928 597.
Die Abfahrt erfolgte pünktlich, der Triebwagen war nur mit einer Handvoll Leute besetzt. Wir genossen die 46-minütige Fahrt bei herrlichem Sommerwetter auf den 39 Kilometern bis Pockau-Lengefeld. Die Fahrt im 628 empfinde ich wesentlich angenehmer als im 642.
Pockau-Lengefeld erreichten wir 09:54 Uhr. Hier hieß es Umsteigen wie in den 1990ern. Am Bahnsteig gegenüber warteten bereits 114 703 und 112 565 mit ihren beiden Bom024. Noch schnell ein Foto gemacht und 09:58 Uhr hieß es Abfahrt nach Olbernhau-Grünthal. Sowohl der 628 als auch eine V100 mit ein bis zwei Bom-Wagen waren in den 1990er Jahren die Standardfahrzeuge auf den Strecken im Erzgebirge.
Zweimal RB 23761 am Bahnsteig in Pockau-Lengefeld. Wirklich 2018 oder doch vielleicht 1998?
Erste Handlung nach dem Einsteigen? Übersetzfenster öffnen! Für 628 597 ging es zurück nach Chemnitz.
Der Zug verkehrte im öffentlichen Fahrplan ebenfalls als RB 23761. Der Umstieg in Pockau-Lengefeld wurde in den Fahrplanauskunftsmedien nicht mit angegeben. Am Bahnsteig sorgte aber eine engagierte Kundenbetreuerin dafür, dass jeder im richtigen Zug sitzt.
So richtig Platz genommen hatten wir im Bom024 (D-Press 56 80 21-80 076-4) nicht wirklich. Wir genossen die Fahrt durch das Tal der Flöha mehr stehend am offenen Fenster. Bei Blumenau weitet sich das Tal und man genießt einen herrlichen Ausblick.
Einfahrt in Olbernhau.
Leider war nach 13 Kilometern und 18 Minuten Fahrtzeit viel zu schnell 10:16 Uhr der Endbahnhof Olbernhau-Grünthal erreicht. Wir drehten eine kleine Runde um den Bahnhof, denn 10:38 Uhr stand bereits die Rückfahrt nach Chemnitz an.
114 703 hat Olbernhau-Grünthal erreicht. Das Gleis führt weiter bis Neuhausen, wird aber im SPNV nicht mehr bedient.
112 565 brachte den Zug, bezeichnet als RB 23762, zurück bis Pockau-Lengefeld.
Wir stiegen wieder in den Bom024 (D-Press 56 80 21-80 076-4) ein und ich schaute mir diesen etwas genauer an. Die Press hatte vier dieser Wagen 2017 von der BahnTouristikExpress übernommen. Der von uns genutzte Wagen hatte am 26.02.18 eine Untersuchung in Halberstadt erhalten und wurde dabei in das äußerliche Erscheinungsbild der Deutschen Reichsbahn in chromoxidgrün-elfenbein-rehbraun zurückversetzt.
Der Wagen gehörte zur letzten Lieferserie von UIC-Z Wagen, die das RAW Halberstadt an die DR geliefert hatte. Die Sitze dieser Lieferserie wurden bei Auslieferung bereits mit dunkelgrauem Stoffbezug statt mit Kunstleder ausgestattet. Der Wagen hatte am 03.12.1990 seine Abnahme und wurde mit der Nummer 51 50 21-80 076-5 als Bm eingereiht. Die DBAG übernahm den Wagen und wies ihm die Nummer 51 80 21-80 076-9 und die Gattungsbezeichnung Bom281.1 zu. Im Mai 2001 wurde der Wagen an die BTE verkauft, die ihn als Bom024 in ihren Bestand einreihte. So gesehen müsste der Wagen in der chromoxidgrün-elfenbein-rehbraunen DR-Lackierung als Bm und nicht als Bom024 bezeichnet werden.
Blick in ein Abteil. Die Sitze wurden bereits 1990 mit dunkelgrauem Stoffbezug ausgeliefert, der später durch diesen Blauen ersetzt wurde.
Pünktlich setzte sich der Zug 10:38 Uhr wieder in Bewegung. Es folgten noch einmal 13 Kilometer und 18 Minuten Zeitreise.
Wir erreichten 10:56 Uhr Pockau-Lengefeld. Liebend gern wären wir bis Chemnitz Hbf einfach sitzen/stehen geblieben. Am Bahnsteig gegenüber fuhr 642 237 ein, welcher uns zurück nach Chemnitz Hbf brachte, wo 11:49 Uhr unser Vormittagsausflug beendet war.
Dieser sollte für mich zur Einstimmung dienen, denn am Nachmittag stand bereits die nächste Rundfahrt auf dem Programm.